Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[F 28. Prüfungsklausur] 28) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Psychotherapieverfahren treffen zu?
- Das katathyme Bilderleben gehört zu den Verhaltenstherapeutischen Verfahren
- Zu den systemischen Therapien gehört die Technik des zirkulären Fragens
- Indikationen der Verhaltenstherapie sind Depressionen sowie Angst- und Zwangsstörungen
- Bei Kindern können analytische Techniken angewendet werden
- Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den imaginativen Verfahren
[F 23. Prüfungsklausur] 9) Einfachauswahl
Welcher Abwehrmechanismus wird beschrieben, wenn jemand eigene Probleme und
Impulse, die man bei sich selbst ablehnt, einem anderen Menschen zuschreibt und dort kritisiert und thematisiert?
[F 21. Prüfungsklausur] 19] Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage zu Lithium trifft zu?
[2009/1 - ] 27] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur zwanghaften (anankastischen) Persönlichkeitsstörung (nach ICD-10) treffen zu?
- Zwischenmenschliche Nähe wir als bedrohlich empfunden.
- Andrängen beharrlicher und unerwünschter Gedanken.
- Andauerndes Verlangen im Mittelpunkt zu stehen.
- Unbegründetes bestehen auf der Unterordnung anderer Personen unter eigene Gewohnheiten.
- Eingeschränkter Lebensstil wegen des Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit.
[2004/2 - ] 23] Einfachauswahl
Ein (bisher unauffälliger) 25-jähriger - bewusstseinsklarer - Mann sucht Rat bei Ihnen in der Praxis. Er berichtet, dass er seit 3 Wochen unruhig sei, nicht schlafen und sich schlecht konzentrieren könne. Er sei nicht mehr er selbst und finde sich in seiner Umgebung kaum zurecht. Er müsse sich jetzt auch oftmals am Tag die Hände waschen, aus Angst, Keime weiterzutragen, die dann die ganze Stadt verunreinigen konnten. Seine Hände hätten sich außerdem in der Form verändert, kämen ihm sehr groß vor, die Finger schienen gegeneinander verschoben. Von den Händen gingen seltsame Stromgefühle aus, die sich im ganzen Körper ausbreiteten.
Welche der genannten Erkrankungen/Störungen kommt hier am wahrscheinlichsten in Betracht?
[2010/2 -] 20) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Zu den Ich-Störungen zählen:
- Derealisation
- Parathymie
- Gedankenausbreitung
- Negativismus
- Gedankenabreißen
[F 02. Prüfungsklausur] 16) Mehrfachauswahlaufgabe
Mehrfachauswahlaufgabe
Wählen Sie vier Antworten!
Die Verhaltenstherapie ist durch folgende Verfahren am ehesten gekennzeichnet:
[F 08. Prüfungsklausur] 7) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein 38-jähriger Mann wurde vor einem halben Jahr von seinem Hund gebissen. Seither hat er Ängste vor seinem Hund; auch entwickelt er Ängste vor allen Hunden und darüber hinaus vor vielen anderen Tierarten.
Für die Ausweitung der Angst kommt aus lerntheoretischer Sicht am ehesten in Betracht?
[F 28. Prüfungsklausur] 14) Mehrfachauswahl
Sie vermuten bei einem 80-jährigen Patienten, der Ihnen wegen Gedächtnisstörungen vorgestellt wird, eine Demenz vom Alzheimer Typ.
Welche der folgenden Symptome stützten Ihren Ver dacht bei der Differenzialdiagnose?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 09. Prüfungsklausur] 4) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welcher Krankheit kann eine durch eine hormonelle Störung verursachtes Psychosyndrom (endokrine Störung) am ehestens zugerechnet werden?
[F 25. Prüfungsklausur] 26) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Lese- und Rechtschreibstörung (nach ICD-10) zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 24. Prüfungsklausur] 9) Einfachauswahl
Ein 25-jähriger Patient vermeidet es, sich in Geschäfte, Züge, Busse oder Flugzeuge zu
begeben. Mehr berichtet er Ihnen zunächst nicht.
Welche Störung entspricht dieser Beschreibung am ehesten?
[F 12. Pfrüfungsklausur] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Kriterien sind bei für Panikstörung differenzialdiagnostisch relevant?
[F 15. Prüfungsklausur] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Eine 40-jährige Verkäuferin stellt sich in Ihrer Praxis vor. Sie habe vor 4 Monaten einen Autounfall erlitten. Dabei sei ihr Ehemann tödlich verletzt worden. Er sei noch an der Un-fallstelle verstorben. Sie selbst habe mit nur leichten Verletzungen überlebt, musste aber mit Hilfe der Feuerwehr aus dem Unfallwagen befreit werden.
Nun klagt sie über immer wieder aufdrängende, szenisch verlaufende Erinnerungen. Sie könne kaum noch schlafen, fühle sich verängstigt und freudlos.
Welche Diagnose beschreibt das Zustandsbild am besten?
[F 10. Prüfungsklausur] 26) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft für die emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ zu?
[2009/1 - ] 9] Einfachauswahl
Während einer Psychotherapie übt eine Patientin mit Bulimie alternative Strategien, die sie zur Impulskontrolle und Unterdrückung eines Essanfalls einsetzen kann.
Welcher psychotherapeutischen Richtung ist diese Vorgehensweise an ehesten zuzuordnen?
[F 06. Prüfungsklausur] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Wer kann eine rechtliche Betreuung anregen?
1. Ein Neurologe oder Psychiater
2. Ein ärztlicher Psychotherapeut
3. Ein psychologischer Psychotherapeut
4. Ein Heilpraktiker
5. Jedermann
- 1. Ein Neurologe oder Psychiater
- 2. Ein ärztlicher Psychotherapeut
- 3. Ein psychologischer Psychotherapeut
- 4. Ein Heilpraktiker
- 5. Jedermann
[2004/2 - ] 11] Einfachauswahl
Eine Patientin leidet seit Jahren unter Spannungskopfschmerz. Trotz regelmäßiger Massage und Wärmetherapie kann die Spannung der Nackenmuskulatur nicht verringert werden. Auch verschiedene Versuche, die Patientin dazu zu bewegen, ein Entspannungstraining wie z.B. autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation zu erlernen, schlugen fehl, da die Patientin der Annahme ist, keinen Einfluss auf ihre Muskulatur zu haben.
Welches zusätzliche Verfahren kann noch eingesetzt werden, um die Patientin bei der Erlernung eines Entspannungsverfahren zu unterstützen?
[F 03. Prüfungsklausur] 2) Mehrfachauswahlaufgabe
Mehrfachauswahlaufgabe
Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 17. Prüfungsklausur] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mit welchen Symptomen ist nach abruptem Absetzen der Benzodiazepinmedikation bei langjähriger Benzodiazepinabhängigkeit zu rechnen?
1. Hypersomnie
2. Wahrnehmungsstörungen
3. Krampfanfälle
4. Tremor
5. Dysphorie
[F 02. Prüfungsklausur] 19) Mehrfachauswahlaufgabe
Mehrfachauswahlaufgabe
Wählen Sie drei Antworten!
Für die posttraumatische Belastungsstörung (nach ICD 10) gilt:
[F 24. Prüfungsklausur] 3) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zu einer Demenz bei Alzheimer-Krankheit treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2006/1 - ] 3] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Symptome einer schizophrenen Erkrankung sind:
- Wahn
- Orientierungsstörungen
- Ich-Störungen
- Störungen der Affektivität
- Halluzinationen
[2007/1 - ] 14] Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Nicht-Alzheimer-Demenz treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 04. Prüfungsklausur] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was kennzeichnet die klassische Psychoanalyse? Wählen sie die richtigen Aussagen.
1. Der Analytiker sitzt hinter dem Analysanden. Dieser liegt möglichst entspannt auf einer Couch.
2. Der Analysand assoziiert frei, d.h. er benennt alles, was er empfindet bzw. ihm in den Sinn kommt.
3. Der Analysand ist aufgefordert, bei der Analyse nur über wesentliche Dinge zu reden.
4. Während des gesamten Behandlungsverlaufs der klassischen Psychoanalyse trägt der Analytiker persönliche Themen nicht oder kaum ein.
5. Die persönliche Geschichte des Analysanden soll sich mittels der Abstinenzregel möglichst schnell mit der des Analytikers verbinden.
[2006/2 - ] 12] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Bei welchen der folgenden Therapieverfahren handelt es sich um verhaltenstherapeutische Interventionen?
- Klientenzentrierte Spieltherapie
- Expositionstraining
- Einsatz eines Verstärkerplanes
- Katathymes Bilderleben
- Selbstkontrollverfahren
[F 19. Prüfungsklausur] 4) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wie lange müssen die spezifischen Symptome bei einer paranoiden Schizophrenie für die Diagnosestellung nach ICD-10 mindestens bestehen?
[F 26. Prüfungsklausur] 6) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!