Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[2009/1 - ] 20] Aussagenkombination
Bei hyperkinetischen Störungen in der Kindheit sind lt. ICD 10 folgende Auffälligkeiten gegeben:
- Das Störungsbild tritt gewöhnlich in den ersten fünf Lebensjahren auf.
- Häufig findet man kognitive Beeinträchtigungen.
- Die Symptome können bis ins Erwachsenenalter persistieren.
- Sekundäre Komplikationen schließen dissoziales Verhalten ein.
- Häufig ist ein niedriges Selbstwertgefühl gegeben.
[F 10. Prüfungsklausur] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Mögliche Verlaufsformen einer Schizophrenie sind:
1. vielphasischer Verlauf mit psychopathologischer Remission
2. schubförmiger Verlauf mit typischen schizophrenen Residualzuständen
3. Auftreten von Rezidiven, die einer Depression ähneln
4. gradlinig progredienter Verlauf mit dem Ausgang typisch schizophrener Denkstörungen
5. in der überwiegenden Zahl entstehen schwerste Residuen
[F 16. Prüfungsklausur] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Wochenbettpsychose (postpartale Psychose) treffen zu?
1. Typische Symptome sind Wahn oder Halluzinationen.
2. Eine Suizidgefahr besteht nicht.
3. Bei einem Teil der Patientinnen besteht bei der nächsten Entbindung wieder eine psychische Störung.
4. Sie tritt frühestens 4 Wochen nach der Entbindung auf.
5. Bei Hausgeburten sind Wochenbettpsychosen im Vergleich zu Klinikgeburten sehr selten.
[F 20. Prüfungsklausur] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr selbst regeln können, benötigen in vielen Fällen eine rechtliche Betreuung.
Bei welcher Erkrankung ist im langfristigen Verlauf am ehesten die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung erforderlich?
[F 13. Prüfungsklausur] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zu den typischen inhaltlichen Denkstörung zählt (zählen)
[F 12. Pfrüfungsklausur] 5) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche Zuordnungen von Erkrankung und Therapie sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2010/1 -] 27) Einfachauswahl
Verschiedenste körperliche Symptome werden von einer Patientin berichtet, obwohl ausreichende organische Befunde nicht nachweisbar sind.
Welche der folgenden diagnostischen Kriterien (nach ICD-10) gelten für eine Somatisierungsstörung?
[2005/2 - ] 27] Aussagenkombination
Zu den drei wichtigen Elementen in der Gesprächstherapie (nach ROGERS) zählen:
- Echtheit und Selbstkongruenz
- Annehmen und Wertschätzen
- Suggestion
- Fokussieren
- Empathie und Verbalisierung
[F 23. Prüfungsklausur] 4) Einfachauswahl
Ein Patient mit bekannter Suchterkrankung befindet sich in Ihrer regelmäßigen
psychotherapeutischen Behandlung.
Beim aktuellen Gesprächstermin zeigt er ein verändertes Verhalten. Zusätzlich fallen Ihnen sehr enge Pupillen (Miosis) auf.
Die Einnahme welcher Substanz könnte hierfür am ehesten ursächlich sein?
[F 09. Prüfungsklausur] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen charakterisieren das Korsakow-Syndrom?
1. Typisch sind Desorientiertheit und Konfabulationen.
2. Persönlichkeitsveränderungen können auftreten.
3. Kennzeichnend ist der Kontrollverlust von Körperbewegungen.
4. Irreversible Verläufe werden beobachtet.
5. Im Vordergrund stehen Interessens-, Appetit-, Gewichts- und Libidoverlust verbunden mit Morgentief und frühmorgendlichem Erwachen.
[F 05. Prüfungsklausur] 15) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Das psychopathologische Symptom des „Verarmungswahns" ist für folgende Störung kennzeichnend:
[F 27. Prüfungsklausur] 27) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Störungsbild der sozialen Phobie treffen zu?
- Die Symptome treten in (fast) allen Lebensbereichen auf.
- Die Störung ist gekennzeichnet durch eine deutliche Furcht, sich in sozialen Situationen auf peinliche oder erniedrigende Weise zu verhalten.
- Typische hinzukommende Symptome sind Erröten, Zittern oder die Angst zu erbrechen.
- Patienten mit einer sozialen Phobie weisen nur selten ein niedriges Selbstwertgefühl auf.
- Die Ängste in sozialen Situationen werden als übertrieben bzw. unvern ünftig erlebt.
[F 27. Prüfungsklausur] 4) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zum Intelligenztest (z.B. HAWIE: Hamburg- Wechsler- Intelligenztest für Erwachsene, Mittelwert 100, Standardabweichung 15) treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
[F 13. Prüfungsklausur] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zur Schizophrenie sind welche der folgenden Aussagen zutreffend?
1. Die Prävalenz der schizophrenen Psychosen wird mit etwa 1% angegeben.
2. Wahn und Halluzinationen bestimmen das Bild der paranoiden Schizophrenie.
3. Das schizophrene Residuum zeigt Ähnlichkeiten zur Depression.
4. Die häufigste Form der Schizophrenie ist die Schizophrenia simplex.
5. Prodromalsymptome sind unerlässlich für die Diagnose.
[2007/2 - ] 10] Einfachauswahl
Der frühkindliche Autismus ist eine Erkrankung mit meist chronischem Verlauf.
Welche Aussage zum frühkindlichen Autismus trifft zu?
[2006/2 - ] 19] Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu? Die Verhaltenstherapie
[2010/1 -] 4) Aussagenkombination
Bei einem Delirium tremens kommt es häufig zu folgenden Symptomen:
- Veränderung des Schlaf-Wach-Rhythmus
- Orientierungsstörung
- Wahrnehmungsstörungen mit Illusionen
- Tremor, Schwitzen, Krämpfe
- Partielle oder totale Amnesie
[2009/2 - ] 1) Aussagenkombination
Wie lassen sich Persönlichkeitsstörungen charakterisieren?
- Die Diagnose erfolgt in der Regel im fortgeschrittenen oder späten Erwachsenenalter.
- Von der Norm abweichende Verhaltensmuster prägen den gesamten Charakter und sind nicht auf Krankheitsepisoden beschränkt.
- Auffällig sind Störungen von Affektivität, Antrieb, Wahrnehmung, Denken, Impulskontrolle und sozialen Beziehungen.
- Die Persönlichkeitsmerkmale machen es den Betroffenen schwer, in Alltagssituationen flexibel und angemessen zu reagieren.
- Persönlichkeitsstörungen kommen bei etwa 1 bis 2% der Gesamtbevölkerung vor.
[2008/1 - ] 2] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Ursachen für eine Demenz können sein:
- HIV-Infektion
- Fehlernährung (Nikotinsäuremangel)
- Schilddrüsenunterfunktion
- Wiederholte Schlaganfälle
- Kurzfristiger Alkoholgenuss unter 15 g Alkohol/Tag bei einem Erwachsenen
[F 25. Prüfungsklausur] 24) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
Zu den neurotischen, Belastungen und somatoformen Störungen zählen nach ICD-10:
[F 06. Prüfungsklausur] 23) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Elemente gehören zum psychopathologischen Befund?
1. Bewusstseinslage
2. Ich-Erleben
3. Somatischer Befund
4. Psychomotorik
5. Affektlage
[F 13. Prüfungsklausur] 21) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Auf der Akutstation eines psychiatrischen Krankenhauses wurde ein 18-jähriger Schüler aufgenommen, weil er nach dem Besuch einer Disco durch zielloses Herumlaufen, Zittern und Angst auffiel. Auf Station war er erleichtert und dankbar für den Schutz vor Verfolgern.
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten!
[2010/2 -] 28) Einfachauswahl
Welche Aussage zur Hebephrenie trifft zu?
[F 23. Prüfungsklausur] 7) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
Ein 50-jähriger Mann kommt in Begleitung seiner Ehefrau in Ihre Praxis. Vom psychopathologischen Befund ist ein maniformes Zustandsbild auffällig. Um eine mögliche somatische Ursache auszuschließen, empfehlen Sie eine hausärztliche Untersuchung.
Als Ursachen kommen bei der Differenzialdiagnose am ehesten in Frage:
[F 03. Prüfungsklausur] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein 33-jähriger Angestellter, der seit kurzem arbeitslos ist, berichtet Ihnen, dass er sich schützen müsse. Seine Angehörigen und Nachbarn würden ihn ständig beobachten. Au-ßerdem werde er geheimdienstlich über Satellit überwacht – er empfange auch persönliche Nachrichten über den Fernsehapparat. Wenn er das Haus verlasse, versuche er sich zu tar-nen. Sie haben Mühe, seinen Erzählungen zu folgen.
Zu welcher der genannten Erkrankungen passen diese Symptome am ehesten?
[F 23. Prüfungsklausur] 21) Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Empfehlungen sind bei einem Patienten mit Schlafstörungen sinnvoll?
Wählen Sie zwei Antworten!
[2005/1 - ] 24] Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Betreuungsgesetz (BtG) trifft (treffen) zu?
- Die Betreuung kann ggf. auch nur einen Aufgabenkreis betreffen
- Das Vormundschaftsgericht kann anordnen, dass bei dem Betreuten zwei Betreuer einzelne der festgelegten Aufgabenkreise übernehmen
- Beim Einwilligungsvorbehalt handelt es sich um ein Vetorecht in allen Angelegenheiten, das jedem Betreuten zusteht
- Das Gesetz regelt u.a die Betreuung körperlich Behinderter
- Beim Betreuungsgesetz handelt es sich um eine ländergesetzliche Regelung
[2008/2 - ] 1] Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen zur Zwangserkrankung treffen zu?
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten!