Hinweis

Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.

Bearbeitungsstand

Aktuelle Frage: 0/28

  

Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.

[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 6) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Bei einem 55-jährigen Mann besteht ein fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkei­ten. Es bestehen Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen, das logische Denken und die Urteilsfähigkeit sind beeinträchtigt. Das Gesamtbild lässt am wahrscheinlichsten schließen auf:

  1. Schizophrenie
  2. Delir
  3. dementielles Syndrom
  4. contusio cerebri (Schädel-Hirn-Trauma)
  5. neurotische Depression

[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 15) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Das Korsakow-Syndrom kann auftreten:

  1. bei chronischem Alkoholismus
  2. nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma
  3. als akutes, rasch remittierendes Krankheitsbild
  4. bei einer Kohlenmonoxidvergiftung

[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 11) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche der folgenden Phänomene zählen zu den formalen Denkstörungen?

  1. Ideenflucht
  2. Wahn
  3. Zerfahrenheit
  4. Parathymie

[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 12) Aussagenkombination

Aussagenkombination

Welche der folgenden Erscheinungen können bei einem Aids- Erkrankten auftreten?

  1. Persönlichkeitsveränderung
  2. Delirantes Syndrom
  3. Halluzinationen
  4. Demenz

[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 25) Einfachauswahl

Einfachauswahl

Zoenästhesien sind:

    [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 10) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Typisch für das Bild einer Alkoholhalluzinose sind:

    1. akustische Halluzinationen
    2. Wahnwahrnehmungen
    3. Bewusstseinstrübung
    4. Nesteln

    [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Was ist kennzeichnend für psychoseähnliche Zustände, die durch körperliche Ursachen bedingt sind (exogene Psychosen)?

    1. Krankhafte körperliche Befunde im Zusammenhang mit den psychischen Auffällig­keiten
    2. Es ist immer eine Bewusstseinstrübung vorhanden.
    3. Halluzinationen fehlen immer.
    4. Der Zustand tritt familiär gehäuft auf.
    5. Der Zustand dauert mindestens 6 Monate an.

    [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 23) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Ein Mann steht an einem Taxistand und sieht, wie ein Passant einen Hund an der Leine führt. Der Mann sagt, dies sei ein klares Zeichen, dass mit den Taxen etwas nicht in Ord­nung sei und von ihnen Bedrohung ausgehe. Es handelt sich am ehesten um:

    1. illusionäre Verkennung
    2. Wahnwahrnehmung
    3. Wahnidee
    4. Wahneinfall
    5. Halluzination

    [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 17) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    Für die Verbreitung des Alkoholismus in der BRD gilt:

    1. Die Prävalenz liegt bei mehreren Prozent (3-5%).
    2. Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
    3. Die Kinder von Alkoholabhängigen sind geringer gefährdet, an einer Alkoholkrank­heit zu erkranken.

    [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination

    Aussagenkombination

    In Bezug auf das chronische organische Psychosyndrom (Demenz) trifft zu:

    1. Die persistierende (bleibende) organisch psychische Störung ist eine Erscheinungs­form irreversibler organischer Psychosyndrome.
    2. Die Demenz ist eine Erscheinungsform chronisch organischer Psychosyndrome.
    3. Organische Persönlichkeitsveränderungen treten in der Regel plötzlich ein.
    4. Gedächtnis- und Orientierungsstörungen gehören zu den Leitsymptomen der chro­nisch hirnorganischen Psychosyndrome.
    5. Chronische hirnorganische Psychosyndrome sind immer auf eine vererbte anlagege­mäße Disposition zurückzuführen.

    [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 14) Einfachauswahl

    Einfachauswahl

    Akustische Halluzinationen als das kennzeichnende Merkmal treten in erster Linie auf bei:

      [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 20) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Der Delta Alkoholikertypus hat folgende Suchtkennzeichen:

      1. Kontrollverlust
      2. Fähigkeit zur Abstinenz
      3. kontinuierlicher Alkoholkonsum
      4. Entzugserscheinungen

      [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination

      Aussagenkombination

      Welche der folgenden Symptome stehen in erster Linie für eine Körperlich verursachte Erkrankung?

      1. Kurzdauernde Bewusstlosigkeit
      2. Störungen der Orientiertheit
      3. Rededrang und Ideenflucht in Verbindung mit Hochstimmung
      4. Kommentierende Stimmen in Verbindung mit Gedankeneingebung
      5. Anhaltende Wortfindungsstörungen

      [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 13) Einfachauswahl

      Einfachauswahl

      Der schleichende Entzug ist bei Abhängigkeit von folgender Psychostimulanzie (Suchtmittel) in jedem Fall geboten:

        [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 14) Aussagenkombination

        Aussagenkombination

        Für die Art des Entzugs bzw. der Entwöhnung gilt in der Regel:

        1. Cannabis ist abrupt abzusetzen.
        2. Barbiturate sind langsam auszuschleichen.
        3. Benzodiazepine sind langsam auszuschleichen.
        4. Nikotin ist abrupt abzusetzen.
        5. Halluzinogene sind abrupt abzusetzen.

        [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 8) Mehfachauswahl

        Mehrfachauswahl

        Wählen Sie drei Antworten.

        Zur psychiatrischen Erst-Untersuchung zählt zwingend:

          [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 16) Aussagenkombination

          Aussagenkombination

          Die Huntington-Erkrankung zeigt folgende Auffälligkeiten:

          1. Beginn meist 35.- 50. Lebensjahr
          2. Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen.
          3. Die Vererbung liegt bei ca. 50%.
          4. Die Erkrankten zeigen unwillkürlich zuckende Bewegungen.
          5. Die kognitiven Leistungen mindern sich fortschreitend.

          [B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 12) Einfachauswahl

          Einfachauswahl

          Wo ist die Gefahr der Abhängigkeit nicht gegeben?

            [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 11) Aussagenkombination

            Aussagenkombination

            Welche Begriffe gibt es noch für "exogene Störung" ?

            1. Organisches Psychosyndrom
            2. Körperlich begründbare Psychose
            3. Hirnorganische Psychose
            4. Symptomatische Psychose

            [B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 12) Mehrfachauswahl

            Mehrfachauswahl

            Was ist für das Korsakow-Syndrom charakteristisch? Wählen Sie drei Antworten.

              [B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 5) Mehrfachauswahl

              Mehrfachauswahl

              Nennen Sie vier richtige Antworten.

              Bei standardisierten Interviews sind festgelegt:

                [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 14) Einfachauswahl

                Einfachauswahl

                Ein Patient berichtet, dass er alle Gegenstände zeitweise verzerrt und verformt sehe. Es liegt am ehesten vor:

                  [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 2) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Ein Delir ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

                  1. optische Halluzinationen
                  2. motorische Unruhe
                  3. Desorientiertheit
                  4. vegetative Symptomatik
                  5. Suizidtendenzen

                  [B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 16) Aussagenkombination

                  Aussagenkombination

                  Kennzeichnend für den pathologischen Rausch ist:

                  1. Einnahme einer pathologisch gesteigerten Trinkmenge
                  2. im Regelfall Übergang in ein manifestes Alkoholdelir
                  3. Auftreten psychopathologischer Symptome wie z.B. Situationsverkennung
                  4. deutliche Passivität

                  [B 2. Allgemeine Psychopathologie] 2) Mehrfachauswahl

                  Mehrfachauswahl

                  Wählen Sie drei Antworten.

                  Der Patient klagt, man nehme ihm die Gedanken weg, zwinge ihn, gegen seinen Willen bestimmte Bewegungen auszuführen. Außerdem gebe man Strom oder elektrische Wellen durch seinen Körper, er vermute, mit einem Apparat. Es liegt am ehesten vor:

                    [B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 3) Aussagenkombination

                    Aussagenkombination

                    Welche Aussagen zur Alzheimer-Demenz treffen zu?

                    1. Ein wesentliches Symptom ist der Gedächtnisverlust.
                    2. Eine Erkrankung nach dem 70. Lebensjahr ist gekennzeichnet durch den plötzli­chen Beginn und rapiden Verlauf.
                    3. Die eigentliche Ursache der Krankheit ist noch unbekannt.
                    4. Auffällig ist im Frühstadium besonders der schwankende Gang.
                    5. Im Verlauf der Krankheit kann es zu Aggressionsausbrüchen des Kranken kom­men.

                    [B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 18) Aussagenkombination

                    Aussagenkombination

                    Welche der folgenden Aussagen zum Entzugssyndrom bei Abhängigkeit trifft (treffen) zu?

                    1. Das Delirium tremens entsteht immer bei abruptem Alkoholentzug.
                    2. Das Delirium tremens entsteht in der Regel bei kontinuierlichem Alkoholkonsum.
                    3. Die körperlichen Entzugssyndrome können je nach verwendeter Substanz unter­schiedlich sein.
                    4. Zur Behandlung der psychischen Symptome des Delirs ist Psychotherapie geboten.

                    [B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 5) Aussagenkombination

                    Aussagenkombination

                    Bei einem Delir ist charakteristisch:

                    1. Schwitzen
                    2. Gedankeneingebung
                    3. Tremor
                    4. optische Halluzinationen
                    5. motorische Unruhe