Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 24) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Eine Ehefrau kommt mit ihrem 67 Jahre alten Mann in die Praxis. Sie berichtet, dass er seit ungefähr einem Jahr zunehmend vergesslich sei. Tagsüber wirke er oft bedrückt und nehme wenig Anteil, dafür sei er nachts eher aktiv. Einmal habe er nachts Einbrecher in der Wohnung gewähnt und sich mit einem Stuhl bewaffnet. Der Ehemann selbst meint, dass seine Frau übertreibe. Lediglich Namen und Telefonnummern müsse er sich jetzt schon oft aufschreiben, den Schlüssel habe er wohl einige Male verlegt.
Welche Störung liegt am ehesten vor?
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einem 55-jährigen Mann besteht ein fortschreitender Verlust intellektueller Fähigkeiten. Es bestehen Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen, das logische Denken und die Urteilsfähigkeit sind beeinträchtigt. Das Gesamtbild lässt am wahrscheinlichsten schließen auf:
- Schizophrenie
- Delir
- dementielles Syndrom
- contusio cerebri (Schädel-Hirn-Trauma)
- neurotische Depression
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was sind typische Merkmale beim Delirium tremens?
- Akustische Halluzinationen
- Nesteln
- Erhöhte Körpertemperatur
- Zeitliche Desorientiertheit
- Örtliche Desorientiertheit
- Optische Halluzinationen
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei Drogenabhängigkeit beobachtet man:
- Echo-Phänomene (flashback) kommen bei Halluzinogenen vor und können noch Wochen nach dem letzten Drogenmissbrauch bestehen.
- Der Halluzinogenrausch tritt u. a. auf als Form- und Farbhalluzinationen.
- Im Halluzinogenrausch können Angst und Panik auftreten.
- Heroin macht in der Regel nur psychisch abhängig.
- Die Entzugserscheinungen bei Opiatabhängigkeit treten in der Regel 2 bis 4 Tage nach Absetzen der Mittel auf und bestehen in Miosis, Blutdruck- und Temperaturabfall, Verstopfung und Trägheit.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Was ist für das Korsakow-Syndrom charakteristisch? Wählen Sie drei Antworten.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Als körperlich begründbare Psychosen (exogen) gelten:
- Manie
- Delir
- Demenz
- Schizophrenie
- nicht organische Depression
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Stoffe gehören zu den illegalen psychotropen Substanzen?
- Halluzinogene
- Cannabis
- Antidepressiva
- Kokain
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Patient hat nach einem Autounfall ein gedecktes Schädel-Hirn-Trauma (keine offene Verletzung) erlitten. Nach Wiedererlangen des Bewusstseins fallen dem Patienten Störungen auf, die auch nach Angaben der Angehörigen vor dem Unfall nicht bestanden.
Welche der folgenden Störungen, die bei dem Patienten nach dem Unfall erstmals auftraten, sind eindeutig reversibel?
- Gedächtnisstörung
- Initiativeverlust
- Verlangsamung des Gedankenablaufs
- Halluzinationen
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Von 100 an einer bestimmten Krankheit Erkrankten sterben an dieser Krankheit in einem Jahr 40 Personen.
Man bezeichnet diese Ziffer als:
- Mortalitätsziffer
- Morbiditätsziffer
- Letalitätsziffer
- Inzidenz
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 21) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für den Alkoholismus in Deutschland trifft zu:
- Die Prävalenz liegt bei mehreren Prozenten.
- Es sind mehr Männer als Frauen betroffen.
- Gefährdet sind besonders ungelernte Arbeiter und Freiberufler.
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 1) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Feststellungen treffen zu?
- Hirnorganisch bedingte Krankheiten sind immer direkt zu erkennen.
- Störungen der Orientiertheit zur Zeit und zum Ort sind immer hochgradig verdächtig auf eine hirnorganische Ursache.
- Bei hirnorganisch bedingten Erkrankungen bleibt die Orientiertheit im Zeitraster so gut wie immer vollständig erhalten.
- Bewusstseinstrübung und Bewusstlosigkeit sind häufig hirnorganische Symptome.
- Psychosebedingte psychische Auffälligkeiten haben nie Ähnlichkeit mit hirnorganischen Störungen.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche folgende Aussage über die organische Persönlichkeitsänderung (Persönlichkeits- und Verhaltensänderung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns) trifft zu?
- Die Veränderungen betreffen besonders die Äußerungen der Affekte, Bedürfnisse und Impulse.
- Aufgrund des psychopathologischen Querschnitts kann in der Regel sehr zuverlässig auf die Art der zugrunde liegenden Hirnerkrankung geschlossen werden.
- Es besteht immer eine deutliche Bewusstseinseintrübung.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
Die häufigste Erkrankung einer ausgeprägten irreversiblen chronisch- progredienten Demenz im höheren Lebensalter ist:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 2) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Akustische Halluzinationen sind als das kennzeichnende Merkmal typisch bei:
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen für Orientierungsstörungen zu?
- Orientierungsstörungen geben häufig Hinweis auf organische Ursachen.
- Orientierungsstörungen gehen einher mit Halluzinationen.
- Die Orientierung kann zur Zeit, zum Ort, zur Situation und zur Person gestört sein.
- Orientierungsstörungen treten oft in Verbindung mit Bewusstseinsstörungen auf.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Was tritt bei einem Delirium tremens am wenigsten wahrscheinlich auf?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der Aussagen über akute symptomatische Psychosen treffen zu?
- Akute symptomatische Psychosen beobachtet man z.B. bei endokrinen (hormonellen) Erkrankungen oder auch bei Vergiftungen.
- Akute symptomatische Psychosen können in ein irreversibles organisches Psychosyndrom ausmünden.
- Anhand des aktuellen psychopathologischen Querschnittssyndroms lässt sich zumeist eine hinreichend zuverlässige Aussage über spätere Reversibilität bzw. Irreversibilität treffen.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
Ein Alkoholdelir:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Das Depersonalisationssyndrom kann vorkommen:
- bei Entfremdungsdepressionen
- bei Schockerlebnissen
- bei Intoxikationen
- bei Epilepsie
- im Einschlafstadium
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der Aussage(n) über die organische Persönlichkeitsänderung trifft (treffen) zu?
- Besonders die Äußerungen der Affekte, Bedürfnisse und Impulse sind deutlich verändert.
- Die zugrunde liegende Hirnerkrankung kann sicher aufgrund der psychopathologi¬schen Symptome (psychopathologisches Querschnittsbild) erschlossen werden.
- Es besteht eine deutliche Bewusstseinstrübung.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Das Delirium tremens:
- ist insgesamt seltener als die Alkoholhalluzinose.
- ist u. a. gekennzeichnet durch szenische Halluzinationen.
- findet sich nicht selten schon als Folge eines einmaligen Alkoholexzesses.
- ist gekennzeichnet durch vegetative Störungen.
- führt unbehandelt in einer relativ hohen Zahl der Fälle zum Tode.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 7) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein als Alkoholiker bekannter Mann kommt ataktisch (Ataxie – Gangstörung) und desorientiert zur Aufnahme. Er klagt über Sehstörungen. Es finden sich Augenmuskellähmungen (Nystagmus). Dieses Symptombild ist charakteristisch für:
[B 2. Allgemeine Psychopathologie] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den quantitativen Bewusstseinsstörungen zählen:
- Bewusstseinseinengung
- Somnolenz
- Verschiebung
- Sopor
- Bewusstseinstrübung
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Alkoholhalluzinose zeichnet sich aus durch:
- den meist chronischen Verlauf
- akustische Halluzinationen
- Angstzustände
- Bewusstseinsminderung
- Orientierungsstörungen
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die WHO hat Kriterien benannt, von denen bei Sucht mindestens drei gegeben sein müssen. Zu den Kriterien zählen:
- starkes Verlangen/Art Zwang, die psychotrope Substanz zu nehmen
- verminderte Kontrolle über die Menge der Einnahme
- körperliche Entzugserscheinungen
- Toleranzsteigerung
- Verlust sozialer Hemmungen
- vernachlässigte andere Interessen
- anhaltender Konsum trotz schädlicher Folge
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Leichte kognitive Störungen können sich in verminderter geistiger Spannkraft und vorzeitiger Ermüdbakeit ausdrücken, bei sonst leicht zu bewältigenden Tätigkeiten.
Welche Ursachen kommen in Frage:
- Schlafdefizit
- HIV-Infektion im Vorstadium einer AIDS-Erkrankung
- Vorübergehende Störung nach leichter Allgemeinerkrankung (z.B. grippaler Infekt)
- Zustand nach Gehirnerschütterung
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) zur Demenz ist/sind zutreffend:
- Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Demenzform der über 65-Jährigen.
- Alle Formen der Demenzen sind durch einen schleichenden Beginn charakterisiert.
- Veränderung der Persönlichkeit und Affektivität treten bei der Alzheimer Demenz rasch auf.
- Die Demenzen sind pharmakologisch gut behandelbar.