Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[B 4. Exogene Störung - Chronische körperlich begründbare Störungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
In Bezug auf das chronische organische Psychosyndrom (Demenz) trifft zu:
- Die persistierende (bleibende) organisch psychische Störung ist eine Erscheinungsform irreversibler organischer Psychosyndrome.
- Die Demenz ist eine Erscheinungsform chronisch organischer Psychosyndrome.
- Organische Persönlichkeitsveränderungen treten in der Regel plötzlich ein.
- Gedächtnis- und Orientierungsstörungen gehören zu den Leitsymptomen der chronisch hirnorganischen Psychosyndrome.
- Chronische hirnorganische Psychosyndrome sind immer auf eine vererbte anlagegemäße Disposition zurückzuführen.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 21) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Für die Demenz vom Alzheimer-Typ ist typisch:
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage trifft zur Entwöhnungsbehandlung von Suchtkranken zu?
- Die Entwöhnungsbehandlung beschränkt sich realistischerweise auf die Vorsatzbildung zur Abstinenz.
- Die stationäre Entwöhnungsbehandlung dauert nach wie vor 9 bis 12 Monate.
- Der Patient ist mit Abklingen der körperlichen Entzugssymptome praktisch entwöhnt.
- Die Entwöhnungsbehandlung muss auf die individuellen Ursachen und Entstehungsbedingungen der Suchtkrankheit eingehen.
- Oberstes Prinzip ist die Abschreckung durch Aversionstherapie.
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 10) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Bei welcher Störung ist wahrscheinlich mit dem Auftreten einer Demenz zu rechnen?
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Symptome sind kennzeichnend für ein Delir?
- Bewusstseinstrübung
- Optische Halluzinationen
- Vegetative Störungen
- Intelligenzstörung
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was sind typische Merkmale beim Delirium tremens?
- Akustische Halluzinationen
- Nesteln
- Erhöhte Körpertemperatur
- Zeitliche Desorientiertheit
- Örtliche Desorientiertheit
- Optische Halluzinationen
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Leistungstests:
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen bezüglich Drogen bzw. Drogenabhängigkeit trifft zu?
- Halluzinogenrausch wird u. a. beherrscht von optischen Halluzinationen.
- Beim Heroinentzug treten die Entzugserscheinungen erst nach einigen Wochen auf.
- Während der Intoxikation sind die Pupillen immer verengt.
- Cannabis ist häufig Einstiegsdroge für andere Suchterkrankungen.
- Bei Halluzinogenen kann es auch mehrere Wochen nach der Einnahme noch zu sog. Echopsychosen kommen.
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Was ist am wenigsten charakteristisch für das Alkoholentzugsdelir?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Leichte kognitive Störungen können sich in verminderter geistiger Spannkraft und vorzeitiger Ermüdbakeit ausdrücken, bei sonst leicht zu bewältigenden Tätigkeiten.
Welche Ursachen kommen in Frage:
- Schlafdefizit
- HIV-Infektion im Vorstadium einer AIDS-Erkrankung
- Vorübergehende Störung nach leichter Allgemeinerkrankung (z.B. grippaler Infekt)
- Zustand nach Gehirnerschütterung
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 27) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Symptome lassen Sie primär an eine körperlich verursachte Erkrankung denken? Wählen Sie drei Antworten.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 25) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zoenästhesien sind:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für Morbus Pick gilt typischerweise:
- Verlust sozialer Fähigkeiten
- rasche (frühzeitige) Veränderung der Persönlichkeit
- Tod meist nach 2 bis 10 Jahren
- optische Halluzinationen
[B 7. Abhängigkeit und Sucht (allgemein)] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wo ist die Gefahr der Abhängigkeit nicht gegeben?
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 11) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
Zur Krankheits-Anamnese zählt:
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
Die häufigste Erkrankung einer ausgeprägten irreversiblen chronisch- progredienten Demenz im höheren Lebensalter ist:
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein psychologisches Testverfahren misst zuverlässig. Es ist aber unklar, was eigentlich gemessen wird.
Welche Qualität fehlt dem Verfahren?
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 9) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Merkmale körperlich begründbarer Psychosen sind:
- Gedächtnisverlust
- Desorientiertheit
- Bewusstseinsstörung
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Patient hat nach einem Autounfall ein gedecktes Schädel-Hirn-Trauma (keine offene Verletzung) erlitten. Nach Wiedererlangen des Bewusstseins fallen dem Patienten Störungen auf, die auch nach Angaben der Angehörigen vor dem Unfall nicht bestanden.
Welche der folgenden Störungen, die bei dem Patienten nach dem Unfall erstmals auftraten, sind eindeutig reversibel?
- Gedächtnisstörung
- Initiativeverlust
- Verlangsamung des Gedankenablaufs
- Halluzinationen
[B 5. Exogene Störung - Akute und chronische körperlich begründbare Störungen] 27) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Zu einer schweren irreversiblen Demenz kommt es am häufigsten bei:
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage(n) zum Alkoholdelir trifft/treffen zu?
- Das Alkoholdelir ist eine risikoarme Erkrankung.
- Beim Alkoholdelir sind Wahrnehmungsstörungen bei sonstiger Bewusstseinsklarheit typisch.
- Das Alkoholdelir entsteht nur durch übermäßigen und kontinuierlichen Alkoholkonsum.
- Typische Symptome des Alkoholdelirs sind optische Halluzinationen.
- Das Alkoholdelir kann bei Alkoholentzug auftreten.
[B 8. Übungsklausur zu den Themen Anamnese, allg. Psychopathologie, exogene Störungen, Sucht] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Wobei handelt es sich um eine exogene Psychose?
- Schizophrenie
- Delir
- Progressive Paralyse
- Manie
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen in Bezug auf die Alkoholhalluzinose sind richtig?
- Es findet sich typischerweise keine Bewusstseinsstörung.
- Es kommt sehr häufig zu Orientierungsstörungen.
- Störungen der Psychomotorik bestimmen in der Regel nicht das klinische Bild.
- Typisch sind Halluzinationen optischer Art.
- Wahnhafte Verarbeitung der Halluzinationen kommt vor.
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die ICD 10:
- ordnet die psychischen Erkrankungen nach Krankheitsursachen.
- ordnet die psychischen Erkrankungen nach Psychopathologie und Verlauf.
- gibt Vorgaben zur Therapie von psychischen Erkrankungen.
- gibt Vorgaben zur Diagnose von psychischen Erkrankungen.
[B 3. Exogene Störung - Akute körperlich begründbare Störungen] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was ist differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen?
Ein junger Mann kommt in Ihre Praxis, er klagt plötzlich über Übelkeit und ihm wird schwindlig.
- Magen-Darm-Erkrankung
- Hirntumor
- Kreislaufstörung
- Intoxikation
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Was tritt bei einem Delirium tremens am wenigsten wahrscheinlich auf?
[B 6. Abhängigkeit und Sucht - Alkohol] 17) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Korsakow-Syndrom kann auftreten:
- bei chronischem Alkoholismus
- nach schweren gedeckten Schädel-Hirn-Traumen
- als akutes und rasch intermittierendes (wechselndes) Krankheitsbild
- bei Hirnschädigungen, z.B. nach Kohlenmonoxidvergiftungen
- typischerweise nach psychischen Traumen
[B 1. Anamnese, Testverfahren, Diagnose, Klassifikationen] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Von 100 an einer bestimmten Krankheit Erkrankten sterben an dieser Krankheit in einem Jahr 40 Personen.
Man bezeichnet diese Ziffer als:
- Mortalitätsziffer
- Morbiditätsziffer
- Letalitätsziffer
- Inzidenz