Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[E 1. Psychotherapie] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage/n ist/sind richtig? Einer Patientin wird bewusst, dass sie sich in der Be-ziehung zu ihrem Psychotherapeuten zunehmend als kleines Mädchen erlebt mit Wünschen an ihn wie damals an ihren eigenen Vater, obwohl sie sich gleichzeitig bewusst ist, in einer Therapie an sich zu arbeiten. Welche psychischen Prozesse sind – mit großer Wahrscheinlichkeit – an diesem Geschehen beteiligt?
- Regression
- Dysmorphophobie
- Übertragung
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 25) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Laut Betreuungsgesetz (§ 1896 BGB) gilt:
- Der Betreuer darf zum Betreuten in keinem persönlichen Verhältnis stehen.
- Nur das Vormundschaftsgericht kann Einwilligungsvorbehalt anordnen.
- Der zu Betreuende selbst kann keinen Antrag auf Betreuung stellen.
- Der zu Betreuende ist testier- und geschäftsunfähig.
- Die Betreuung schließt die Entmündigung mit ein.
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Parasomnien sind:
- Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
- zu unterteilen in Schlafwandel, Pavor nocturnus und Alpträume
- Zustände von Schlaftrunkenheit nach dem Aufwachen
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die psychoanalytische Psychotherapie findet Anwendung bei folgenden Störungsbildern:
- akute Psychosen
- Oligophrenie
- Angstneurose
- Persönlichkeitsstörung
- fortgeschrittene Demenz
[E 2. Pharmakologie] 1) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
Tranquilizer des Benzodiazepintyps:
[E 1. Psychotherapie] 15) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Bei welcher der folgenden Störungen sind hypochondrische Befürchtungen am wenigsten zu erwarten?
[E 1. Psychotherapie] 25) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient sagt zum Psychotherapeuten: "Meine Frau weiß nicht, dass ich trinke. Ich habe Angst, dass sie mich verlässt, wenn sie es erfährt." Welche der folgenden Reaktionen des Psychotherapeuten ist am ehesten patientenzentriert im Sinne der nicht-direktiven Gesprächsführung?
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 19) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Symptome der Anorexia nervosa sind:
- großer Leidensdruck der Patienten
- Wunsch nach Versorgung und Abhängigkeit
- übertriebene körperliche Betätigung der Betroffenen
- fehlende Krankheitseinsicht
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 14) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten.
Die Panikattacke ist gekennzeichnet durch:
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über Reaktionen auf schwere Belastungen (Erlebnisreaktionen) trifft/treffen zu?
- Die abnorme Verlustreaktion zeichnet sich aus durch Symptome wie Versteinerung, Selbstvorwürfe und Vitalstörungen.
- Bei einer akuten Belastungsreaktion sind die Symptome in der Regel lang andauernd.
- Paranoide einfache Beziehungsreaktionen entwickeln sich z.B. in sprachfremder Umgebung aufgrund von Furcht vor Bedrohung durch Menschen.
[E 1. Psychotherapie] 87) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten.
In der klientenzentrierten Psychotherapie nach Rogers:
[E 1. Psychotherapie] 47) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Nach psychoanalytischer Auffassung bewirkt eine Fixierung auf die ödipale (phallische) Phase der psychosexuellen Entwicklung die Herausbildung folgender Persönlichkeitsmerkmale:
[E 1. Psychotherapie] 90) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Ein 50-jähriger Karzinompatient tritt in eine Selbsthilfegruppe ein, um seine Erkrankung dort besser zu bewältigen, als es allein innerhalb seiner Familie möglich ist.
Welche der folgenden Ziele können üblicherweise in der Selbsthilfegruppe erreicht werden?
Wählen Sie drei Antworten!
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 16) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Psychotherapie in Gruppensitzungen sind in folgenden Therapieverfahren bekannt:
- psychoanalytische Gruppentherapie
- Psychodrama
- Verhaltenstherapie
- Familientherapie
- Transaktionsanalyse
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 2) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei zutreffende Antworten.
Die abhängige Persönlichkeitsstörung zeigt sich durch:
[E 1. Psychotherapie] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In einer psychotherapeutischen Sitzung geht es um ein Eheproblem. Der Ehemann gibt sich selbst alle Schuld: "Meine Frau hat im Grunde genommen gar keine Probleme. Sie kommt mit allem sehr gut klar. Wenn ich nicht so einen ängstlichen und ungeduldigen Charakter hätte, dann wäre eigentlich alles in Ordnung“.
Welcher Abwehrmechanismus kommt hier am ehesten in Frage?
[E 1. Psychotherapie] 33) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welcher der folgenden Abwehrmechanismen bzw. Bewältigungsstrategien (aus der Psychoanalyse) beschreibt am zutreffendsten folgendes Beispiel:
Ein ungenügend vorbereiteter Examenskandidat "erklärt" sein Scheitern bei der Prüfung mit der Feindseligkeit der Prüfer ihm gegenüber und vermeidet so Selbstvorwürfe bzw. Scham.
[E 1. Psychotherapie] 70) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einer Paartherapie schildert zunächst der Mann die Probleme aus seiner Sicht. Auf die anschließende Frage des Therapeuten an die Frau, wie sie die Probleme sehe, verlässt diese wortlos den Raum und muss sich übergeben.
Welcher Abwehrprozess erklärt diese Reaktion am besten?
- Konversion
- Reaktionsbildung
- Regression
- Verschiebung
- Wendung gegen das Selbst
[E 1. Psychotherapie] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welcher der genannten Konflikte ist am ehesten für die orale Phase charakteristisch?
[E 1. Psychotherapie] 84) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen kennzeichnen die Empathie im Rahmen der Gesprächstherapie nach Rogers?
- Der Arzt versetzt sich in die persönliche Situation des Patienten.
- Der Arzt versucht die Gefühle des Patienten zu verstehen und zu zeigen, dass er sich um dieses Verständnis bemüht.
- Der Arzt teilt dem Patienten mit, wie er selbst in ähnlicher Situation handeln würde.
- Der Arzt bewertet die Gefühle des Patienten.
[E 1. Psychotherapie] 49) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine klassische Konditionierung ist gegeben, wenn
- eine unbedingte (angeborene) Reaktion mit einem neutralen Reiz verknüpft wird.
- wenn ein unbedingter Reiz eine unbedingte (angeborene) Reaktion auslöst.
- eine unbedingte (angeborene) Reaktion durch einen neutralen Reiz ausgelöst wird.
- eine Reiz-Reaktionsverbindung durch Belohnung oder Bestrafung hergestellt wird.
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über die dissoziative Störung treffen zu?
- Konversionsphänomene stellen nach psychoanalytischer Ansicht symbolisches Konfliktmaterial dar.
- Nach psychoanalytischer Ansicht ist bei dissoziativen Patienten die wesentliche Traumatisierung in der analen Phase zu suchen.
- Dissoziative Phänomene sind typischerweise mit Depression verbunden.
[E 1. Psychotherapie] 50) Aussagenkombination
Aussagekombination
Die Psychoanalyse postuliert für die Ausbildung des Zwangscharakters die besondere Bedeutung:
- des Abstillens
- der Reinlichkeitserziehung
- der Geschwisterrivalität
- der Identifikation mit dem Vater
- der Identifikation mit der Mutter
[E 1. Psychotherapie] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen über die psychoanalytische Theorie der Triebentwicklung trifft/treffen zu?
- Bereits Kleinkinder können genitale Lustempfindungen haben.
- Der "Penisneid" des kleinen Mädchens wird als weibliche Form des Kastrationskomplexes verstanden.
- Genitale Lustempfindungen treten erst in der Latenzphase auf.
- Die genitale Stufe der Triebentwicklung wird in der Pubertät erreicht.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Was ist für den Bordeline- Typus der emotinonal- instabilen Persönlichkeitsstörung (nach ICD- 10) charkteristisch?
- Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen
- Ausgeprägte Selbstkontrolle
- Gefühl innerer Leere
- Selbstschädigende Handlungen
- Neigung zu emotionalen Ausbrüchen
[E 1. Psychotherapie] 71) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine paradoxe Kommunikation liegt vor, wenn:
- keiner den anderen versteht.
- der latente Inhalt einer Mitteilung nicht erschlossen werden kann.
- Inhalts- und Beziehungsaspekt einander widersprechen.
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 12) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen sind zutreffend für die Panikattacke? Wählen Sie drei Antworten.
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 4) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welches ist eine häufige Ursache für die erektile Impotenz des Mannes?