Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Anorexia nervosa gilt:
- Bei leichten Formen (geringe Gewichtsabnahme, später Krankheitsbeginn) sind spontane Besserungen möglich.
- Magersucht-Patientinnen im Pubertätsalter wehren häufig die Übernahme weiblicher Existenz und Rollen ab.
- Eine Magersuchterkrankung bedingt eine erhöhte psychische Vulnerabilität.
- Die Anorexia nervosa kann zu einem depressiven Zustandsbild führen.
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über die posttraumatische Belastungsreaktion trifft/treffen zu?
- Die Störung tritt in der Regel innerhalb von 6 Monaten nach einem traumatisierenden Ereignis auf.
- Typisch sind nachhallende Erinnerungen (flashbacks).
- Gewöhnlich tritt ein Zustand vegetativer Übererregtheit mit Schreckhaftigkeit und Schlafstörungen auf.
[E 1. Psychotherapie] 36) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist am wenigsten wahrscheinlich?
Für die depressive Neurose gilt nach psychoanalytischer Ansicht:
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 8) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient leidet seit längerem unter starken Ängsten, Kaufhäuser und öffentliche Plätze zu betreten. Mittlerweile verlasse er die Wohnung nicht mehr aus Angst vor der Fahrstuhlnutzung im Haus seiner Wohnung.
Welche der folgenden Angststörungen trifft am ehesten auf den hier beschriebenen Patienten zu?
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage/n über Anorexia nervosa ist/sind richtig?
- Die Patientinnen haben in der Regel den starken Wunsch, eine Psychotherapie zu beginnen.
- Patienten weisen wenig Krankheitseinsicht auf.
- Eine sekundäre Amenorrhoe (Ausbleiben der Regel, die zuvor mindestens schon einmal gegeben war) bei Anorexie ist immer auf eine endokrine Ursache (Hormonregulation) der Essstörung zurück zu führen.
- Differenzialdiagnostisch kommt eine Zwangsstörung oder eine schwere Depression in Betracht.
[E 1. Psychotherapie] 73) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für den Begriff der Projektion im psychoanalytischen Sinn gilt:
- Beim Vorgang der Projektion werden eigene unbewusste Triebimpulse bei anderen Menschen wahrgenommen.
- Projektion ist der typische Abwehrmechanismus der Zwangsneurose.
- Projektion kann zur Verzerrung der Realitätswahrnehmung führen.
[E 1. Psychotherapie] 58) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Student hat während einer Prüfung ein Misserfolgserlebnis, das ihn stark belastet. Wenn er später vor dem Gebäude steht, in dem die Prüfung stattfand, verspürt er ein unangenehmes Gefühl. Innerhalb des Gebäudes reagiert er stets hochgradig erregt. Diese Reaktionen lassen sich mit folgenden lern- und konflikt-psychologischen Begriffen korrekt erfassen:
- Reizgeneralisation
- operantes Konditionieren
- Appetenz – Aversions – Konflikt
- Aversions – Aversions – Konflikt
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 3) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die systematische Desensibilisierung gilt:
- Sie wird fast ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen angewandt.
- Sie wird häufig zur Behandlung von Phobien angewandt, nötigenfalls kombiniert mit der Gabe von Medikamenten.
- Sie ist eine Methode der Gegenkonditionierung.
[E 1. Psychotherapie] 49) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine klassische Konditionierung ist gegeben, wenn
- eine unbedingte (angeborene) Reaktion mit einem neutralen Reiz verknüpft wird.
- wenn ein unbedingter Reiz eine unbedingte (angeborene) Reaktion auslöst.
- eine unbedingte (angeborene) Reaktion durch einen neutralen Reiz ausgelöst wird.
- eine Reiz-Reaktionsverbindung durch Belohnung oder Bestrafung hergestellt wird.
[E 2. Pharmakologie] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Der klinisch-therapeutische Effekt der Neuroleptika beruht auf ihrer dämpfenden Wirkung auf:
- psychotisches Wahndenken
- katatone Störungen
- schizophrene Ich-Störungen
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 11) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Angstpatienten vermeiden typischerweise Angst auslösende Situationen, um die Angstsymptomatik zu begrenzen.
Um welche Form der Konditionierung handelt es sich am ehesten?
[E 1. Psychotherapie] 89) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Das „Ich“ im psychoanalytischen Strukturmodell nach S. Freud ist:
[E 1. Psychotherapie] 80) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der Aussagen über die systematische Desensibilisierung sind richtig?
- Sie wird vor allem bei Kindern angewandt.
- Sie hat einen guten Erfolg bei phobischen Angststörungen.
- In Zusammenhang mit der systematischen Desensibilisierung werden häufig auch Antidepressiva angewandt.
- Die systematische Desensibilisierung beruht auf der klassischen Konditionierung.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Gewalttätige Wutausbrüche kommen am ehesten vor bei:
- der sensitiven Persönlichkeitsstörung
- der Borderline Persönlichkeitsstörung
- der impulsiven Persönlichkeitsstörung
- der asthenischen Persönlichkeitsstörung
- der dissozialen Persönlichkeitsstörung
- der anankastischen Persönlichkeitsstörung
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient gibt zu erkennen, nach der Behandlung seinen Nachbarn umbringen zu wollen. Eine psychiatrische
Behandlung lehnt er ab. Wie gehen Sie als Therapeut vor?
[E 1. Psychotherapie] 30) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei richtige Antworten.
Welche der Aussagen über abweichende Formen sexuellen Verhaltens trifft/treffen zu?
[D 5. Psychogene Störungen Psychisch bedingte somatische Störungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen sind für die dissoziative Störung zutreffend?
- Bei der dissoziativen Fugue (Fortlaufen) wird die einfache Selbstversorgung aufrecht erhalten.
- Aufgrund hochgradiger Verwirrung kann dissoziativer Stupor auftreten.
- Traumatische Intrusionen (eindringende Erinnerungen) können kurzfristigen Identitätsverlust und dissoziative Trance oder Besessenheit bewirken.
- Dissoziative Bewegungsstörungen und Krampfanfälle können Hinweise auf biographisch starke Belastungen traumatischer Art sein.
[E 1. Psychotherapie] 32) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welcher der folgenden Begriffe beschreibt die Bereitschaft des Patienten, bei therapeuti-schen Prozessen mitzuwirken?
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 23) Mehrfachauswahlaufgabe
Mehrfachauswahlaufgabe
Wählen Sie drei Antworten!
Eine Indikation für die Verhaltenstherapie stellen dar:
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten.
Zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung gehört laut ICD 10:
[E 1. Psychotherapie] 59) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur klassischen Konditionierung treffen zu?
- Allergische Reaktionen sind klassisch konditionierbar.
- Biofeedback zur Beeinflussung psychologischer Prozesse basiert auf der klassischen Konditionierung.
- Geschmacksabneigung ist klassisch konditionierbar.
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Psychoanalytische Behandlung von Neurosen ist folgenden Therapiezielen verpflichtet:
- Disputation irrationaler Annahmen
- Analyse des eigenen Verhaltens
- Erörterung lebenswichtiger Entscheidungen
- Erfahren und Integration von bis dato unbewusster Persönlichkeitsanteile
- Einsicht in die eigene Gefühls- und Wunschwelt
[E 2. Pharmakologie] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Spätdyskinesien sind am wahrscheinlichsten zu erwarten bei einer Langzeit-Therapie mit folgendem der genannten Arzneistoffe:
[E 1. Psychotherapie] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Technik der Krisenintervention bei akuten abnormen Erlebnisreaktionen umfasst:
- Förderung von Realitätsprüfung
- Einbeziehung sozialer Kontakte (Angehörige, nahe Bekannte)
- Einbeziehung sozialer Kontakte (Angehörige, nahe Bekannte)
- kurzdauernde Psychopharmaka-Medikation
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zwangsneurosen:
- haben eine Lebenszeit-Prävalenz von 1-2%.
- bedürfen in schweren Fällen auch der medikamentösen Behandlung.
- gründet nach psychoanalytischer Sicht auf den Abwehrmechanismus der Isolierung.
- gelten als schwer therapierbar und chronifizieren nicht selten.
- stabilisieren angesichts großer Verunsicherung und Ängste das Bedürfnis nach Sicherheit und Ordnung.
[D 4. Psychogene Störungen - Neurosen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welchem /welchen Merkmal/en kommt eine besondere Bedeutung für die Differenzierung von Wahn und Zwangsgedanken zu?
- Fehlende Einsicht in das Unsinnige das pathologischen Denkens
- Einengung der Aufmerksamkeit
- Gefühl des von außen Gemachten
- Schleichender Beginn
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über Suizid und Suizidversuch treffen zu?
- Ein vorangegangener Suizidversuch schließt in der Regel einen zweiten Suizidversuch mit der gleichen Methode aus.
- Männer wählen durchschnittlich „aggressivere“ Suizidmethoden als Frauen.
- Verheiratete begehen weniger Suizidversuche als Ledige.
- Eine psychotische Erkrankung bedingt ein erhöhtes Suizidrisiko.
- Bei jugendlichen Suizidversuchen mit Medikamenten ist die Ernsthaftigkeit des Suizidversuches an der Dosis und Art des Medikamentes erkennbar.
[E 1. Psychotherapie] 68) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Kastrationsangst im Sinne der Psychoanalyse tritt auf in der:
- oralen Phase
- analen Phase
- phallischen Phase
- Latenzphase
- genitalen Phase