Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Einrichtung einer Betreuung bei einer volljährigen Person nach dem Betreuungsgesetz (BtG) ist in jedem Fall
notwendig:
- Unfähigkeit zur eigenen Willensentscheidung
- Geschäftsunfähigkeit
- fehlende Krankheitseinsicht
- die geschlossene Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
- körperlich begründbare psychische Störung
[E 1. Psychotherapie] 69) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Nach psychoanalytischer Auffassung bewirkt eine Fixierung auf die phallische Phase der psycho-sexuellen Entwicklung die Herausbildung folgender Persönlichkeitseigenschaften:
- sado-masochistische Neigungen
- innerer Zwang zum Konkurrieren
- verstärkter Drang nach Ordnung und Sauberkeit
- Geiz und autoritäre Charaktereigenschaften
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 23) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zu den Neurosen aus psychoanalytischer Sicht gehören:
- Anorexie
- Hysterie
- Zwangserkrankung
- eigenständige Wahnerkrankung
- generalisierte Angststörung
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 28) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität und Suizid treffen zu?
- Bei einem Suizidversuch besteht innerhalb des ersten Jahres erhöhte Suizidgefahr.
- Ein Suizidversuch schließt in der Regel weitere Versuche aus.
- Bei allein stehenden älteren Menschen besteht ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko.
- Dem Entschlussstadium (Ruhe vor dem Sturm) geht in der Regel das Stadium der Ambivalenz (Andeutungen, Appelle) voraus.
- Vorkommen von Suiziden in der Familie erhöhen das Suizidrisiko nicht.
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 21) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Somatisierungsstörung gilt:
- Eine Psychotherapie ist nur bei Abstinenz von Medikamenten sinnvoll.
- Die Symptome sind häufig begleitet von Ängsten und Depressionen.
- Die Persönlichkeit spielt bei der Entstehung keine Rolle.
- Häufig besteht Medikamentenmissbrauch.
- Die Symptome sind nur auf einen Körperteil bezogen.
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 24) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Wenn aktuelle Beziehungen von der Psychodynamik aus früheren unbewältigten und verdrängten Konflikten bestimmt werden, handelt es sich im Sinne der Psychoanalyse um:
[E 1. Psychotherapie] 34) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie vier zutreffende Antworten.
Für die Angstneurose gilt:
[D 7. Psychogene Störungen - Persönlichkeitsstörungen] 6) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie zwei zutreffende Antworten.
Zur emotional instabilen Persönlichkeitsstörung gehört laut ICD 10:
[E 2. Pharmakologie] 7) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Phänomene ist am wenigsten kennzeichnend für die Entzugssymptomatik innerhalb der ersten 2 Wochen nach abruptem Entzug der Benzodiazepine bei entsprechender Abhängigkeit?
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu hartnäckigen, anhaltenden Schlafstörungen trifft/treffen zu?
- Es handelt sich um eine Störung des Schlaf-Wachrhythmus (psychosomatisches Geschehen im weiteren Sinn).
- Es handelt sich fast immer um eine psychotische Episode.
- Insbesondere bei zusätzlichen Körpersymptomen ist eine körperliche Verursachung der Schlafstörung ärztlich abzuklären.
- Schlafmittel können unbedenklich eingesetzt werden.
- Häufig handelt es sich um Reaktionen auf psychische Belastungen.
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 5) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Unter Reizüberflutung versteht man:
[E 1. Psychotherapie] 44) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein Patient hat eine Phobie. Der Patient wird in der Therapie angeleitet, sich eine angstauslösende Situation vorzustellen, wobei mit der am wenigsten angstauslösenden Komponente der Situation angefangen wird. Um welches therapeutische Verfahren handelt es sich dabei?
[D 8. Übungsklausur zu den Themen psychogene Störungen, psychiatrischer Notfall, Forensik] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Gewalttätige Wutausbrüche kommen am ehesten vor bei:
- der sensitiven Persönlichkeitsstörung
- der Borderline Persönlichkeitsstörung
- der impulsiven Persönlichkeitsstörung
- der asthenischen Persönlichkeitsstörung
- der dissozialen Persönlichkeitsstörung
- der anankastischen Persönlichkeitsstörung
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist richtig?
Die Technik der Krisenintervention bei akuten abnormen Erlebnisreaktionen umfasst:
- Förderung von Realitätsprüfung
- Einbeziehung sozialer Kontakte (Angehörige, nahe Bekannte)
- kurzdauernde Psychopharmaka-Medikation
[E 3. Klausur Psychogene Störungen, Psychotherapie] 11) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Angstpatienten vermeiden typischerweise Angst auslösende Situationen, um die Angstsymptomatik zu begrenzen.
Um welche Form der Konditionierung handelt es sich am ehesten?
[D 3. Psychogene Störungen - Reaktionen auf schwere Belastungen] 1) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie vier zutreffende Antworten!
Ein Belastungstrauma:
[E 1. Psychotherapie] 29) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der anamnestischen Angaben bei einem 35-jährigen Mann mit Herzbeschwerden spricht für die Diagnose "Herzneurose" (Herzangstneurose, Herzphobie)?
- Der Herzschmerz gehe mit Gedanken allgemeiner Verunsicherung einher.
- Der Patient leidet zusammen mit den Herzbeschwerden häufig an Ohnmachtsgefühlen und Ängsten.
- Der Patient habe dauernde unbegründete Angst, an einem Herzinfarkt sterben zu müssen.
- Vor einem Jahr sei die Mutter an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben.
[E 1. Psychotherapie] 37) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist am wenigsten wahrscheinlich?
Im Rahmen der geschlechtsspezifischen Häufigkeit überwiegen Frauen bei:
- Essstörungen
- Somatisierungsstörungen
- Angst und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen
[E 1. Psychotherapie] 83) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur psychoanalytischen Lehre der Abwehrmechanismen sind richtig?
- Projektion ist die Unterstellung eigener Impulse beim anderen.
- Charakteristisch für die Isolierung ist, dass affektiv unerwünschte Erlebnisinhalte von den gegebenen Bewusstseinsinhalten abgetrennt werden.
- Sublimierung ist eine dem Individuum als gesellschaftlich akzeptabel erscheinende Ersatzbefriedigung.
- Rationalisierung ist eine scheinbar vernünftige Rechtfertigung abgelehnter Trieb-Impulse.
[D 6. Psychogene Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Narkolepsie:
- zeigt als ein Hauptsymptom die Kataplexie (plötzliche Muskelschwäche mit kurzzeitigem Tonusverlust).
- ist eine häufige Nebenwirkung von Narkosen.
- ist in der Regel irreversibel.
- zeigt als ein Hauptsymptom die ausgeprägte Tagesschläfrigkeit mit kurzen imperativen Schlafattacken.
- zählt zu den Schlafstörungen.
[E 2. Pharmakologie] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Der klinisch-therapeutische Effekt der Neuroleptika beruht auf ihrer dämpfenden Wirkung auf:
- psychotisches Wahndenken
- katatone Störungen
- schizophrene Ich-Störungen
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 9) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ein karriereorientierter und distanzgewohnter Manager erfährt nach einem Herzinfarkt viel Zuwendung und Zuspruch an Krankenbett, woran er Gefallen findet. Psychodynamisch liegt vor:
[E 1. Psychotherapie] 40) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Zur Krisenintervention bei Suizidgefahr besteht/bestehen folgende Möglichkeit/en:
- Klärung der psychischen Problematik
- supportive Psychotherapie
- bei Bedarf Psychopharmaka
- Zwangseinweisung
[E 1. Psychotherapie] 3) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In der psychoanalytischen Theorie versteht man unter dem Abwehrmechanismus der Projektion, dass:
[E 4. Klausur Psychotherapie, Pharmakologie] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Bei einer Lithium-Therapie sind folgende häufigen Nebenwirkungen zu beachten:
- Gewichtszunahme
- Durst, Übelkeit und Erbrechen
- Händezittern
- Harnsperre
- Verstopfung
[E 1. Psychotherapie] 47) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Nach psychoanalytischer Auffassung bewirkt eine Fixierung auf die ödipale (phallische) Phase der psychosexuellen Entwicklung die Herausbildung folgender Persönlichkeitsmerkmale:
[D 5. Psychogene Störungen Psychisch bedingte somatische Störungen] 4) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Für die Somatisierungsstörung gilt:
[E 1. Psychotherapie] 12) Einfachauswahl
Einfachauswahl
In einer psychotherapeutischen Sitzung geht es um ein Eheproblem. Der Ehemann gibt sich selbst alle Schuld: "Meine Frau hat im Grunde genommen gar keine Probleme. Sie kommt mit allem sehr gut klar. Wenn ich nicht so einen ängstlichen und ungeduldigen Charakter hätte, dann wäre eigentlich alles in Ordnung“.
Welcher Abwehrmechanismus kommt hier am ehesten in Frage?