Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Unter Parathymie (E. Bleuler) versteht man:
- eine Inadäquatheit der Gefühlsreaktionen mit Auseinanderfallen von Gedankeninhalten und zugehörigem Gefühlston
- das Auftreten von Halluzinationen, die aus stark affektbesetzten Erlebniskomplexen ableitbar sind
- ein katatones Hypophänomen, bei dem der Patient eine gegebene Körperstellung abnorm lange beibehält
- eine angstvoll-gespannte oder ekstatisch-glückhafte Stimmungsverschiebung bei Schizophrenen
- eine herabgesetzte emotionale Ansprechbarkeit des Patienten und affektive Verflachung
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ideenflucht ist kennzeichnend für:
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage über das Asperger-Syndrom ist richtig?
- Es geht oft mit einer starken Intelligenzminderung einher.
- Typisch sind sehr spezialisierte Interessen.
- Es tritt im Allgemeinen früher als das so genannte Kanner-Syndrom auf.
- Die Prognose ist ungünstiger als beim Kanner-Syndrom.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 18) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Wählen Sie drei Antworten!
Bei einer vorübergehenden Tic-Störung (ICD-10) sind folgende Phänomene wahrscheinlich:
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 1) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Symptome lassen an eine Manie denken?
- Ideenflucht
- Ungehemmte Kauflust
- Mangelndes Krankheitsgefühl
- Sexuelle Enthemmung
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 12) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Charakteristische depressive Symptome sind:
- Gefühl der Gefühllosigkeit
- Denkhemmung
- Gedankenentzug
- Vitalstörungen
- Schlafstörungen
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Hinsichtlich depressiver Verstimmung bei affektiven Psychosen gilt:
- Für die Diagnose einer depressiven affektiven Psychose ist der Nachweis eines subjektiv sehr belastenden Erlebnisses erforderlich.
- Die Patienten klagen nicht selten über eine Einbuße an Sympathiegefühlen (z. B. Zuneigung und Liebe zu den Angehörigen), die als quälend empfunden wird.
- Ein leibnaher Charakter tritt bei einer depressiven affektiven Psychose selten oder erst spät auf.
[C 4. Psychiatrischer Notfall, Suizid] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Ein Patient berichtet: „Es ist eine Empfindung, als ob die Brust gefriert. Mein Arm wird plötzlich steif und taub, wie gelähmt. Ich spüre ein Laufen innen im Körper, als wenn etwas hin- und herrieselt. Dann ein Brennen entlang der Wirbelsäule oder ein Gefühl, als ob der Kopf groß und dick würde wie ein Ballon.“ Bei diesen Erlebnisweisen eines an Schizophrenie erkrankten Patienten handelt es sich wahrscheinlich um:
- Derealisationsphänomene
- Zoenästhesien
- Neologismen
- Elementarhalluzinationen in Form von Akoasmen
- Wahnwahrnehmungen
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Symptomatiken sind/ist typisch für die Schizophrenia simplex?
- Kaum merklicher Beginn
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Katatone Symptome
- Sozialer Rückzug bis hin zum Autismus
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 10) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:
an ausgeprägter Schizophrenie leidet.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 21) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Das psychopathologische Bild des Negativismus findet man am ehesten:
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 27) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
Welche somatischen Faktoren sind bezeichnend für depressive Episoden?
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 5) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über die in der Psychiatrie beschriebenen Zoenästhesien trifft/treffen zu:
- Sie sind gekennzeichnet durch einen fremdartigen, bizarren Charakter.
- Sie sind insbesondere bei schizophrenen Patienten zu finden.
- Sie sind gekennzeichnet durch ausgeprägte Mannigfaltigkeit des Symptombildes.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
muss den Patienten prinzipiell Einsicht in die Krankenunterlagen (außer den persönlichen Notizen) gewähren.
[D 2 – Forensik, gemischt] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Folgende Aussagen über das Betreuungsgesetz sind richtig:
- Unter Einwilligungsvorbehalt versteht man das Einspruchsrecht des Betreuten bei Anordnungen, die durch den Betreuer ergehen.
- Der Betreuer kann für bestimmte Aufgabenkreise eingesetzt werden.
- Das Antragsrecht auf die Einsetzung einer Betreuung liegt bei den Angehörigen.
- Es handelt sich um ein Bundesgesetz.
- Der Antrag auf Betreuung kann nur vom Betroffenen selbst gestellt werden.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 13) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Die Heilpraktikererlaubnis (PT) kann erteilt werden, wenn der/die Antragssteller/in:
regelmäßig Nikotin konsumiert.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 10) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welches der genannten Symptome gibt den geringsten Hinweis in Richtung auf endogene Depression?
- Frühere manische Phasen
- Wahnhafte Verarmungsideen
- Hypochondrischer Wahn
- Wahnhafte Schuldideen
- Magisches Denken
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche epidemiologischen Aussagen über die Schizophrenie treffen am ehesten zu?
- Die Erkrankungswahrscheinlichkeit liegt zwischen 5% und 10%.
- Die Erkrankungswahrscheinlichkeit liegt zwischen 0,5% und 1,5%.
- Der Beginn der Erkrankung liegt in der Regel im 4. Lebensjahrzehnt.
- Der Beginn der Erkrankung liegt in der Regel im 3. Lebensjahrzehnt.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Stottern und Poltern (als pathologische Störungen) beim Kind sind Redeflussstörungen. Die Aufforderung, langsam zu sprechen, führt:
- sehr häufig zu einer Besserung beim Poltern.
- im Allgemeinen zu einer Verschlechterung beim Poltern.
- häufig zu einer Verbesserung beim Stottern.
- bei häufiger Wiederholung oft zur Entstehung einer autistischen Störung (Kanner).
- in der Regel bei beiden Störungen zu keinerlei Änderungen des Sprechverhaltens.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 15) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage trifft auf die bipolare Störung (manisch-depressive Erkrankung) zu?
- Der Häufigkeitsgipfel liegt bei sommerlichem und schwülem Wetter.
- Völlige Initiativlosigkeit, Aussichtslosigkeit, Versagungsangst und Schuldgefühle begleiten die Depression.
- Sie heilt in der Regel nach einer Krankheitsperiode aus.
- Psychotherapeutische Maßnahmen sind immer aussichtslos.
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage hinsichtlich einer schizoaffektiven Psychose ist zutreffend?
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage ist richtig?
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 22) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
muss die Eröffnung der Praxis dem Gesundheitsamt melden.
[D 2 – Forensik, gemischt] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist richtig?
Durch das am 1.1.1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz:
- wird versucht, die Betreuung bestimmter Personen individueller zu gestalten als nach der vorhergehenden gesetzlichen Regelung.
- werden bestimmte Aufgaben des Vormundschaftsgerichts beschrieben.
- wurde die Möglichkeit einer Entmündigung ohne Änderung beibehalten.
- wird der Aufgabenbereich eines Betreuers gesetzlich geregelt.
- wird Stellung genommen zum Einwilligungsvorbehalt.
[D 2 – Forensik, gemischt] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Die Erfordernis zur Einrichtung einer Betreuung ist aus medizinischer Sicht gegeben, wenn folgende gesundheitliche Einschränkungen vorliegen:
- Der Betroffene überblickt aufgrund einer psychischen Erkrankung trotz umfassender ärztlicher Aufklärung nicht die Tragweite des Risikos eines operativen Eingriffs.
- Aufgrund körperlicher Behinderung gelingt die Führung eines eigenen Haushalts nur mit Hilfe einer Putzfrau.
- Es besteht Drogenmissbrauch kompliziert durch Beschaffungskriminalität.
- Es besteht aufgrund einer psychischen Erkrankung die Unfähigkeit, die eigenen Angelegenheiten zu besorgen.
- Es besteht eine nicht altersentsprechende emotionale Abhängigkeit von Bezugspersonen.
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Für welches der folgenden Störungsbilder sind Zoenästhesien am ehesten typisch?
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 26) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Symptome der Manie sind:
- Rededrang
- Zoenästhesie
- Denkhemmung
- Schlaflosigkeit
- Gereiztheit
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 27) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu? Eine Negativsymptomatik: