Hinweis
Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses, um den Test durchzuführen.
Bearbeitungsstand
Aktuelle Frage: 0/28
Sie benötigen 75% richtige Antworten zum Bestehen der Prüfung. Sie haben 0% der Fragen richtig beantwortet.
[D 2 – Forensik, gemischt] 2) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Eine mögliche Voraussetzung zur erzwungenen Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach dem jeweiligen Unterbringungsgesetz ist:
- Krankheitseinsicht
- Gefährdung der öffentlichen Sicherheit
- Verdacht auf Suchtmittelgebrauch
- eine gut sichtbare Verletzung
- die Krankheitseinschätzung durch nächste Angehörige
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 18) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
kann an einer psychoanalytischen Ausbildung teilnehmen.
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Symptomatiken sind/ist typisch für die Schizophrenia simplex?
- Kaum merklicher Beginn
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Katatone Symptome
- Sozialer Rückzug bis hin zum Autismus
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 6) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage trifft zu? Die Hemmungen in endogen-depressiven Phasen affektiver Psychosen äußern sich typischerweise in:
- Verlangsamung und Einfallsarmut des Denkens
- ständiger Wiederkehr der gleichen Bewusstseinsinhalte (Grübelzwang)
- plötzliche, Sekunden andauernde Unterbrechung des Gedankenstromes und des Sprechens (z. T. mitten im Satz)
- Antriebsstörungen mit Minderung der Entschluss- und Handlungsfähigkeit
- Beeinträchtigung der Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 23) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
muss den Patienten prinzipiell Einsicht in die Krankenunterlagen (außer den persönlichen Notizen) gewähren.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 7) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für das Herabgestimmtsein in bipolar-depressiven Phasen affektiver Psychosen trifft zu:
- Der Verlust des affektiven Widerhalls der Erlebnisse wird von den Patienten als quälend empfunden.
- Die Verstimmung geht oft mit körperlichen Beschwerden einher.
- Die Patienten klagen über Unfähigkeit, sich freuen zu können.
- Die herabgestimmten Affektäußerungen sind stark widersprüchlich und nicht mehr einheitlich.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 7) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie drei zutreffende Antworten!
Folgende Symptome sind typisch beim frühkindlichen Autismus (Kanner):
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 19) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
muss bei richterlicher Anordnung im Strafprozess aussagen.
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 13) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Akoasmen können vorkommen bei:
- Schizophrenie
- Alkoholdelir
- epileptischer Aura
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Merkmale sind für Manie kennzeichnend?
- Libidosteigerung
- Rededrang
- Zoenästhesien
- Dysphorische Gereiztheit bei Widerspruch
- Neigung zu unüberlegten Handlungen
[D 2 – Forensik, gemischt] 1) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie zwei zutreffende Antworten.
Die Anordnung einer Betreuung erfolgt in der Regel:
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 23) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche bei der Schizophrenie möglichen Symptome gehören nach E. Bleuler zu den akzessorischen Symptomen?
- Versündigungswahn
- Optische Halluzinationen
- Autismus
- Nihilistischer Wahn
- Willensbeeinflussungen
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 14) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für die Manie ist kennzeichnend:
- euphorische Stimmung
- Ideenflucht
- Realitätsverlust
- Versündigungswahn
- Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit Gröenideen
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 6) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend?
Unter dem Asperger-Syndrom versteht man:
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 22) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt:
- Häufig werden Aktivitäten vorzeitig abgebrochen.
- Die Störung manifestiert sich im Regelfall nach dem 12. Lebensjahr.
- In der Regel liegt eine geringe Frustrationstoleranz vor.
- Eine gestörte Impulskontrolle kann Teil des Krankheitsbildes sein.
- Es kommt häufig zu emotional störenden Verhaltensweisen.
[D 2 – Forensik, gemischt] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welche Aussage ist richtig?
Durch das am 1.1.1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz:
- wird versucht, die Betreuung bestimmter Personen individueller zu gestalten als nach der vorhergehenden gesetzlichen Regelung.
- werden bestimmte Aufgaben des Vormundschaftsgerichts beschrieben.
- wurde die Möglichkeit einer Entmündigung ohne Änderung beibehalten.
- wird der Aufgabenbereich eines Betreuers gesetzlich geregelt.
- wird Stellung genommen zum Einwilligungsvorbehalt.
[C 6. Übungsklausur zu den Themen Sucht, endogene Störungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Ideenflucht ist kennzeichnend für:
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 4) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Hinsichtlich der Primärpersönlichkeit von Personen, die im späteren Verlauf ihres Lebens an Schizophrenie erkranken, ist bekannt:
- In der Mehrzahl finden sich hysterische Persönlichkeitsstrukturen.
- Die Primärpersönlichkeit zeigt in der Regel ausgeprägte schizoide Züge.
- In der Mehrzahl findet sich eine dissoziale Struktur der Primärpersönlichkeit.
- Vorwiegend findet sich eine anankastische (zwanghafte) Struktur der Ausgangspersönlichkeit.
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 2) Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen über den Wahn bei schizophrenen Kranken treffen zu?
- Häufige Themen des Wahns sind Verfolgung, Beeinträchtigung und Vergiftung.
- Beim Wahneinfall gewinnen typischerweise für den Patienten zufällige Wahrnehmungsvorgänge eine abnorme Bedeutung im Sinne der Eigenbeziehung.
- Der Wahn in seinen verschiedenen Äußerungsweisen wird zu den Störungen des formalen Denkablaufes gerechnet.
- Die wahnhaften Erlebnisweisen sind bei einer großen Zahl der Kranken mit anderen psychotischen Erlebnisweisen (besonders halluzinatorischen) eng verbunden.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 8) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Hinsichtlich depressiver Verstimmung bei affektiven Psychosen gilt:
- Für die Diagnose einer depressiven affektiven Psychose ist der Nachweis eines subjektiv sehr belastenden Erlebnisses erforderlich.
- Die Patienten klagen nicht selten über eine Einbuße an Sympathiegefühlen (z. B. Zuneigung und Liebe zu den Angehörigen), die als quälend empfunden wird.
- Ein leibnaher Charakter tritt bei einer depressiven affektiven Psychose selten oder erst spät auf.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 24) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
unterliegt der Fortbildungspflicht.
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 1) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker für Psychotherapie darf:
seine Tätigkeit nur eigenverantwortlich durchführen.
[C 5. Kinder- und Jugendpsychiatrie] 20) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Für das Rett-Syndrom gilt:
- Betroffen sind mehrheitlich Knaben.
- Typisch sind stereotype wringende/waschende Handbewegungen, Sabbern und Bespeicheln der Hände sowie leeres Lächeln.
- Das Rett-Syndrom tritt in der Regel nach dem 5. Lebensjahr auf.
- Differenzialdiagnostisch sind Kanner-Asperger-Erkrankungen abzugrenzen.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 24) Aussagenkombination
Aussagenkombination
In einer manischen Episode einer bipolaren Störung können vorkommen:
- dysphorische Gereiztheit
- sexuelle Entgleisungen
- Geschäftsunfähigkeit
- Schlafdefizit
- übersteigerte Selbsteinschätzung
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 11) Aussagenkombination
Aussagenkombination
Welches der folgenden Phänomene ist bei Patienten mit endogener Depression am häufigsten zu beobachten?
- Gedankenlautwerden
- Ideenflucht
- Gedankenausbreitung
- Nihilistischer Wahn
- Begriffszerfall
[C 1. Endogene Störungen - Schizophrenie] 28) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Für welches der folgenden Störungsbilder sind Zoenästhesien am ehesten typisch?
[D 1. Forensik, Heilpraktikerrecht] 20) Einfachauswahl
Einfachauswahl
Der Heilpraktiker bzw. die Heilpraktikerin Psychotherapie:
darf neben seinem Beruf als HP (PT) keine andere berufliche Tätigkeit ausüben.
[C 2. Endogene Störungen - Affektive Störungen] 4) Mehrfachauswahl
Mehrfachauswahl
Nennen Sie vier zutreffende Antworten.
Häufig anzutreffende Vitalstörungen bei der endogenen Depression sind: