Die psychotherapeutische Basis
Der Grundkurs führt in die wesentlichen Konzepte und Interventionstechniken ein, die für jedes therapeutische Gespräch zentral sind. Ziel des ersten Teils der Weiterbildung ist es, nach Erhalt der Therapieerlaubnis zügig und methodensicher einen Zugang in die Praxis zu finden, um leichtere psychische Störungen in einen Therapiebogen von ca. 20 bis 25 Stunden (Kurzzeittherapie) behandeln zu können.Der Grundkurs eröffnet einen schnellen und sicheren Zugang zur therapeutischen Praxis, überwindet Praxisängste und -ferne, so dass produktiveres Lernen möglich und Voraussetzung für fortgeschrittene Therapie geschaffen werden. Auch werden Fragen zur Praxiseröffnung und Praxisführung, zum Steuer- und Versicherungsrecht sowie zur Rechnungsstellung erörtert.
Im Grundkurs werden wesentliche Elemente aus der Psychoanalyse, der Verhaltenstherapie, der Traumatherapie und der Hypnose sowie der systemischen Therapie präsentiert und erläutert. Besonders die traumatherapeutischen Vollzüge, kombiniert mit den tiefenpsychologisch fundierten Techniken, stehen dabei im Vordergrund.
Zur psychotherapeutischen Basis zählen:
- schneller Zugang zur therapeutischen Praxis
- Praxiseröffnung und -führung
- anamnestische Methodik
- Vermittlung grundlegender Therapie-Konzepte
- Überblick über den Therapieverlauf
- sichere Anwendung von Interventionstechniken
- Antrag zur Kostenerstattung der Psychotherapie (Privatkassen)
Der Kurs findet im 60433 Frankfurt am Main, Hügelstr. 67 statt - es sei denn, der Kurs muss aufgrund allgemeiner Hygiene-Bestimmungen online durchgeführt werden. Aktuelle Termine und Preise finden Sie unter „Preise und Termine“.
Ihre Perspektiven:
- Basisinterventionen eigenständig durchführen können
- innere Dynamik psychischer Konflikte erfassen können
- psychotherapeutische Verfahren verantworten
- Wirkweisen von Interventionen kennen
- Führen einer eigenen psychotherapeutischen Praxis